Vierkaiserjahr — Nero. Sein Tod leitete die Wirren ein, die zum Vierkaiserjahr führten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr. bezeichnet. In diesem Jahr erhoben Galba, der seit 68 als Nachfolger Neros regierte, Otho, Vitellius und Vespasian Anspruch auf die… … Deutsch Wikipedia
Zweites Vierkaiserjahr — Der Mord an Commodus leitete das zweite Vierkaiserjahr ein. Als Zweites Vierkaiserjahr wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet. Mitunter wird auch irreführend die Bezeichnung Fünfkaiserjahr verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
zweites Vierkaiserjahr — 193 … Universal-Lexikon
69 — Vierkaiserjahr … Universal-Lexikon
Vier-Kaiser-Jahr — Neros Tod leitete das Vierkaiserjahr ein. Als Vierkaiserjahr – oft auch ohne Zählung Vespasians als Dreikaiserjahr – wird das Jahr 68/69 n. Chr. bezeichnet. In diesem Jahr stritten die Generäle Galba, Otho, Vitellius und Vespasian nach dem Tod… … Deutsch Wikipedia
Legio VI Ferrata — Die Legio VI Ferrata (deutsch „die Eiserne“) war eine äußerst traditionsreiche Legion der römischen Armee, die von 52 v. Chr. bis um 260 bestand. Wie fast alle caesarischen Legionen hatte auch die VI Ferrata einen Stier als Emblem. Manchmal wurde … Deutsch Wikipedia
Legio XIIII Gemina — Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee. Im 1. und 2. Jahrhundert sind Capricorn (mythologische Gestalt: halb Steinbock, halb Fisch) und Adler als Legionsembleme belegt. Seit dem 3. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Legio XI Claudia — Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee. Der Ursprung der Legion ist nicht genau zu ermitteln, vermutlich wurde sie von Gaius Iulius Caesar um 58 v. Chr. aufgestellt und bestand bis ins frühe 5. Jahrhundert. Sie erhielt ihren… … Deutsch Wikipedia
Kaiser (Römisches Reich) — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers … Deutsch Wikipedia
Kaiser von Rom — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers … Deutsch Wikipedia